Datenschutz
Ihre Angaben bleiben vertraulich
A: Ansprechpartner
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG
Grenzstraße 21
06112 Halle (Saale)
E-Mail: info@s-markt-mehrwert.de
Telefon: +49 345 569-8990
Telefax: +49 345 560-6230
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Ralf Trommer
Beauftragter für den Datenschutz
S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG
Grenzstr. 21
06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0) 345 569 - 8998
E-Mail: datenschutz@s-markt-mehrwert.de
B: Allgemeines zur Datenverarbeitung
I. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Portals sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
II. Verschlüsselung der personenbezogenen Daten
Alle Angaben, die Sie uns über das Portal anvertrauen, werden mittels moderner Internettechnik sicher übermittelt. Das Portal verwendet ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll) basiert. Letzteres ermöglicht eine Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs zwischen Portal und Server. Dadurch werden Ihre Daten vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter gut geschützt.
III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
IV. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
C: Einzelne Verarbeitungsvorgänge
V. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Dieses Portal wurde exklusiv für unsere Kunden entwickelt und kann nur von diesen genutzt werden. Um Sie zweifelsfrei als einen unserer Kunden zu identifizieren, ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bei der Registrierung müssen Daten angegeben werden, die für die Bereitstellung der Dienste unerlässlich sind. Dabei handelt es sich je nach Registrierungsverfahren um folgende Angaben:
Registrierungsverfahren 1:
Hierbei identifizieren Sie sich bei der Kunden-Hotline durch Name, Kontonummer und Passwort. Die Kunden-Hotline benötigt dann Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Ihren persönlichen Registrierungslink zuzusenden. Zusätzlich erhalten Sie telefonisch Ihre Identifikationsnummer für die Registrierung.
Bei der Registrierung vergeben Sie sich dann Ihren eigenen persönlichen Benutzernamen und Ihr persönliches Passwort für die künftige Anmeldung im Portal.
Registrierungsverfahren 2:
Bei der Registrierung nach diesem Verfahren sind folgende Angaben notwendig:
(1) IBAN
(2) Vorname
(3) Nachname
(4) Postleitzahl des Wohnorts
(5) Mehrwertkennwort
(6) E-Mail-Adresse
(7) Bestätigungscode
Registrierungsverfahren 3:
Bei der Registrierung nach diesem Verfahren sind folgende Angaben notwendig:
(1) IBAN
(2) Vorname
(3) Nachname
(4) Telefonisches Stichwort
Nach der Registrierung können Sie sich künftig mit Ihren Benutzerdaten anmelden (Login). Weitere Angaben können auf freiwilliger Basis erfolgen. Wenn Sie sich für einen Dienst registrieren und dabei Angaben zu Ihrer Person machen, verwenden wir diese Daten nur, soweit es zur Durchführung des Dienstes erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Auf Grund Ihrer, durch Ihre freiwillige Eingabe der Daten zumindest konkludent erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten. Daneben gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Zudem ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Dieses Portal wurde exklusiv für unsere Kunden entwickelt und kann nur von diesen genutzt werden. Eine Registrierung ist für die Nutzung dieses Portals daher erforderlich, um sicherstellen zu können, dass nur berechtigte Nutzer das Portal und die darin angebotenen Leistungen nutzen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Kunde sein Mehrwertkonto gekündigt hat. Hierbei müssen die Aufbewahrungspflichten beachtet werden. Die wichtigsten Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus dem HGB (6 Jahre / 10 Jahre
§ 257 HGB), Abgabeordnung (§ 147 AO, 11 Jahre), BGB/ZPO (30 Jahre bei Titeln, § 197 BGB iVm § 794 ZPO).
Die persönlichen Daten werden weiterhin gespeichert, sofern wir diese zur Leistungserbringung benötigen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Um eine vollständige Löschung Ihrer Registrierung zu erreichen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
VI. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In diesem Portal ist ein Kontaktformular integriert, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Geschlecht / Anrede
(2) Vor- und Nachname
(3) Email-Adresse
(4) Telefonnummer
(5) Daten, die die Anfrage betreffen und in Freifelder eintragen werden
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse
(2) Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Durch den Absendevorgang erteilen Sie Ihre, zumindest konkludente, Einwilligung zur Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme und anschließender Konversation.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Auf Grund Ihrer, durch Ihre freiwillige Eingabe der Daten zumindest konkludent erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und der Bereitstellung des entsprechenden Service für unsere Kunden und Nutzer. Hierin liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu lassen Sie uns diesen Wunsch bitte auf dem gleichen Weg via Kontaktformular zukommen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Konversation nicht mehr fortgeführt werden.
VII. Partnerangebote ohne Rückvergütung
Dieses Portal unterstützt zahlreiche Partnerangebote. Diese werden Ihnen über eine Weiterleitung auf die Webseite des Partners in Ihrem Browser angeboten. Die Datenschutzhinweise der Partner entnehmen Sie bitte den Webseiten, auf die Sie geleitet werden.
VIII. Partnerangebote mit Rückvergütung
Dieses Portal unterstützt zahlreiche Partnerangebote. Diese werden Ihnen über eine Weiterleitung auf die Webseite des Partners in Ihrem Browser angeboten. Die Datenschutzhinweise der Partner entnehmen Sie bitte den Webseiten, auf die Sie geleitet werden.
Sofern mit dem Partner im Rahmen des Kontos und dessen Serviceleistungen eine Rückvergütung für die Nutzung des Partnerangebots vereinbart ist, werden anonymisierte Daten (Referrer-ID) an den Partner übermittelt. Diese dienen der späteren internen Zuordnung, damit Sie Ihre Rückvergütung erhalten.
IX. Mehrwert „Fahrrad-Schutz“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über den gleichnamigen Reiter Ihr Fahrrad registrieren. Sie erhalten daraufhin einen Sicherheitsaufkleber, den Sie an Ihrem Fahrrad anbringen können, damit potentielle Diebe abgeschreckt werden. Im Falle eines Fahrraddiebstahls oder -verlustes kann das wiedergefundene Fahrrad Ihnen anhand des Aufklebers zugeordnet werden. Außerdem können Sie die registrierten Daten im Portal abrufen, um Ihre Fahrraddaten schnell zur Hand zu haben (z. B. um diese bei Diebstahl der Versicherung melden zu können). Wenn Sie ein Fahrrad bei uns registrieren, werden folgende personenbezogene Daten bei uns mit den Fahrraddaten verknüpft:
(1) IBAN
(2) Geburtsdatum
(3) Vorname und Nachname
(4) Postanschrift
(5) telefonisches Kundenkennwort
(6) E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen das von Ihnen registrierte Fahrrad zuordnen zu können und Missbrauch der Serviceleistung auszuschließen. Die Speicherung der Daten ist damit für die Erfüllung des Vertrages notwendig, den Sie mit uns über Ihr Konto und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen abgeschlossen haben. In der Missbrauchsverhinderung liegt unser berechtigtes Interesse für die Speicherung und die Verknüpfung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum gespeichert, in dem das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen dem Kunden und der Sparkasse besteht. Danach werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verknüpfung der Fahrraddaten mit Ihren Kundendaten und die entsprechende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehung aus dem Konto und den Serviceleistungen notwendig. Entsprechend können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprechen, da die Daten gespeichert bleiben müssen, so lange das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen uns besteht und Sie diese Serviceleistung und das Portal in Anspruch nehmen. Um eine vollständige Löschung all Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Leistung zu erreichen, nutzen Sie bitte die Seite des Leistungsangebotes des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dieser Leistung verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Leistung für das ehemals registrierte Fahrrad nicht mehr genutzt werden. Es können nur Leistungen erbracht werden, sofern Fahrräder vor einer Leistungsinanspruchnahme registriert wurden.
X. Mehrwert „Handykartenschutz“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über den gleichnamigen Reiter wichtige Daten Ihrer Mobilfunk-SIM-Karte wie PIN, PUK und SIM-Kartennummer registrieren. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts der Karte kann diese beim Netzbetreiber gesperrt und, wenn möglich, eine neue Karte in Auftrag gegeben werden. Außerdem können Sie die registrierten Daten im Portal abrufen, um Ihre Kartendaten schnell zur Hand zu haben (z. B. um die Karte mittels der PUK zu entsperren). Wenn Sie eine Mobilfunk-SIM-Karte bei uns registrieren, werden folgende personenbezogene Daten bei uns mit den Kartendaten verknüpft:
(7) IBAN
(8) Geburtsdatum
(9) Vorname und Nachname
(10) Postanschrift
(11) telefonisches Kundenkennwort
(12) E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen die von Ihnen registrierte Mobilfunk-SIM-Karte zuordnen zu können und Missbrauch der Serviceleistung auszuschließen. Die Speicherung der Daten ist damit für die Erfüllung des Vertrages notwendig, den Sie mit uns über Ihr Konto und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen abgeschlossen haben. In der Missbrauchsverhinderung liegt unser berechtigtes Interesse für die Speicherung und die Verknüpfung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum gespeichert, in dem das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen dem Kunden und der Sparkasse besteht. Danach werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verknüpfung der Mobilfunk-SIM-Kartendaten mit Ihren Kundendaten und die entsprechende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehung aus dem Konto und den Serviceleistungen notwendig. Entsprechend können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprechen, da die Daten gespeichert bleiben müssen, so lange das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen uns besteht und Sie diese Serviceleistung und das Portal in Anspruch nehmen. Um eine vollständige Löschung all Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Leistung zu erreichen, nutzen Sie bitte die Seite des Leistungsangebotes des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dieser Leistung verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Leistung für ehemals registrierte Mobilfunk-SIM-Kartendaten nicht mehr genutzt werden. Es können nur Leistungen erbracht werden, sofern Mobilfunk-SIM-Kartendaten vor einer Leistungsinanspruchnahme registriert wurden.
XI. Mehrwert „Schutz für alle Zahlungskarten“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über den gleichnamigen Reiter Karten mit Zahlungsfunktion registrieren. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts der Karte kann diese beim entsprechenden Kartenprozessor gesperrt und, wenn möglich, eine neue Karte in Auftrag gegeben werden. Außerdem können Sie die registrierten Daten im Portal abrufen, um Ihre Kartendaten schnell zur Hand zu haben. Wenn Sie eine Zahlungskarte bei uns registrieren, werden folgende personenbezogene Daten bei uns gespeichert oder mit den Kartendaten verknüpft:
(1) Daten der Zahlungskarte (inkl. ggfls. Kartenprüfnummer o.a.)
(2) Geburtsdatum
(3) Die IBAN
(4) Vorname und Nachname
(5) Postleitzahl des Wohnorts
(6) telefonisches Kundenkennwort
(7) E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen die von Ihnen registrierte Zahlungskarte zuordnen zu können und Missbrauch der Serviceleistung auszuschließen. Die Speicherung der Daten ist damit für die Erfüllung des Vertrages notwendig, den Sie mit uns über Ihr Konto und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen abgeschlossen haben. In der Missbrauchsverhinderung liegt unser berechtigtes Interesse für die Speicherung und die Verknüpfung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum gespeichert, in dem das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen dem Kunden und der Sparkasse besteht. Danach werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verknüpfung der Zahlungskartendaten mit Ihren Kundendaten und die entsprechende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehung aus dem Konto und den Serviceleistungen notwendig. Entsprechend können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprechen, da die Daten gespeichert bleiben müssen, so lange das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen uns besteht und Sie diese Serviceleistung und das Portal in Anspruch nehmen. Um eine vollständige Löschung all Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Leistung zu erreichen, nutzen Sie bitte die Seite des Leistungsangebotes des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dieser Leistung verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Leistung für ehemals registrierte Zahlungskartendaten nicht mehr genutzt werden. Es können nur Leistungen erbracht werden, sofern Zahlungskartendaten vor einer Leistungsinanspruchnahme registriert wurden.
XII. Mehrwert „Geräteversicherung“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über den gleichnamigen Reiter Geräte, wie Ihr Mobilfunkgerät bzw. Handy oder Ihren Laptop registrieren, das Sie zuvor im Rahmen der Serviceleistungen zum Konto haben versichern lassen. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts des Geräts kann die Versicherung geltend gemacht werden. Außerdem können Sie die registrierten Daten im Portal abrufen, um Ihre Kartendaten schnell zur Hand zu haben. Wenn Sie ein Gerät bei uns registrieren, werden folgende personenbezogene Daten mit den Gerätedaten verknüpft:
(1) Die IBAN
(2) Geburtsdatum
(3) Vorname und Nachname
(4) Postleitzahl des Wohnorts
(5) telefonisches Kundenkennwort
(6) E-Mail-Adresse und (wahlweise)
(7) Online-Banking Zugangsdaten
(8) Daten der Geräte
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen das von Ihnen registrierte Gerät zuordnen zu können und Missbrauch der Serviceleistung auszuschließen. Die Speicherung der Daten ist damit für die Erfüllung des Vertrages notwendig, den Sie mit uns über Ihr Konto und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen abgeschlossen haben. In der Missbrauchsverhinderung liegt unser berechtigtes Interesse für die Speicherung und die Verknüpfung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum gespeichert, in dem das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen dem Kunden und der Sparkasse besteht. Danach werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verknüpfung der Zahlungskartendaten mit Ihren Kundendaten und die entsprechende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehung aus dem Konto und den Serviceleistungen notwendig. Entsprechend können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprechen, da die Daten gespeichert bleiben müssen, so lange das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen uns besteht und Sie diese Serviceleistung und das Portal in Anspruch nehmen. Um eine vollständige Löschung all Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Leistung zu erreichen, nutzen Sie bitte die Seite des Leistungsangebotes des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dieser Leistung verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Leistung für ehemals registrierte Geräte nicht mehr genutzt werden. Es können nur Leistungen erbracht werden, sofern die Geräte vor einer Leistungsinanspruchnahme registriert wurden.
XIII. Mehrwert „Dokumentenschutz“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über den gleichnamigen Reiter wichtige persönliche Dokumente wie Personalausweis, Reisepass, Führerschein, Versicherungspolice etc. registrieren. Hierzu werden Kopien der Dokumente gescannt und die Scans anschließend gespeichert. Im Notfall (Verlust, Missbrauch oder Diebstahl) können Sie Kopien der registrierten Dokumente anfordern. Via Fax, Post oder E-Mail werden die Kopien an die gewünschte Stelle gesendet. Außerdem können Sie die registrierten Daten im Portal abrufen, um Ihre Kartendaten schnell zur Hand zu haben. Wenn Sie eine Zahlungskarte bei uns registrieren, werden folgende personenbezogene Daten bei uns gespeichert oder mit den Kartendaten verknüpft:
(1) Daten der Dokumente
(2) Geburtsdatum
(3) Die IBAN
(4) Vorname und Nachname
(5) Postleitzahl des Wohnorts
(6) telefonisches Kundenkennwort
(7) E-Mail-Adresse und (wahlweise)
(8) Online-Banking Zugangsdaten
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen die von Ihnen registrierten Dokumente zuordnen zu können und Missbrauch der Serviceleistung auszuschließen. Die Speicherung der Daten ist damit für die Erfüllung des Vertrages notwendig, den Sie mit uns über Ihr Konto und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen abgeschlossen haben. In der Missbrauchsverhinderung liegt unser berechtigtes Interesse für die Speicherung und die Verknüpfung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum gespeichert, in dem das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen dem Kunden und der Sparkasse besteht. Danach werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verknüpfung der Dokumentendaten mit Ihren Kundendaten und die entsprechende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehung aus dem Konto und den Serviceleistungen notwendig. Entsprechend können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprechen, da die Daten gespeichert bleiben müssen, so lange das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen uns besteht und Sie diese Serviceleistung und das Portal in Anspruch nehmen. Um eine vollständige Löschung all Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Leistung zu erreichen, nutzen Sie bitte die Seite des Leistungsangebotes des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dieser Leistung verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Leistung für ehemals registrierte Dokumente nicht mehr genutzt werden. Es können nur Leistungen erbracht werden, sofern die Dokumente vor einer Leistungsinanspruchnahme registriert wurden.
XIV. Mehrwert „ISIC – International Student Identity Card“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über den gleichnamigen Reiter einen internationalen Studentenausweis bestellen. Hierzu füllen Sie das entsprechende Formular aus und laden die erforderlichen Anlagen (Nachweis des Schüler- und Studentenausweises sowie Kopie des Personalausweises und Passfoto) hoch. Wenn Sie einen internationalen Studentenausweis bei uns bestellen, werden folgende personenbezogene Daten bei uns gespeichert und an die Ausstellerin des internationalen Studentenausweises RDS Reisedienst Deutscher Studentenschaften GmbH weiterleitet:
(1) Daten der gescannten Dokumente
(2) Geburtsdatum
(3) Die IBAN
(4) Vorname und Nachname
(5) Postleitzahl des Wohnorts
(6) telefonisches Kundenkennwort
(7) E-Mail-Adresse und (wahlweise)
(8) Online-Banking Zugangsdaten
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Zudem geben Sie durch die Eingabe Ihrer Daten in das Registrierungsformular und der Übermittlung desselben sowie der dazu gehörigen Dokumente an uns Ihre, zumindest konkludente, Einwilligung zur Datenverarbeitung, weshalb außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. a ebenfalls Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, für Sie bei der RDS Reisedienst Deutscher Studentenschaften GmbH einen internationalen Studentenausweis zu bestellen und Missbrauch der Serviceleistung auszuschließen. Die Speicherung der Daten ist damit für die Erfüllung des Vertrages notwendig, den Sie mit uns über Ihr Konto und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen abgeschlossen haben.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum gespeichert, in dem das Vertragsverhältnis über das Konto und die Serviceleistungen (inkl. eventueller Verjährungsfristen) zwischen dem Kunden und der Sparkasse besteht. Danach werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe dieser Daten an die RDS Reisedienst Deutscher Studentenschaften GmbH ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehung aus dem Konto und den Serviceleistungen notwendig. Für den internationalen Studentenausweis müssen daher die Daten so lange gespeichert bleiben, bis die Bestellung des Ausweises und mögliche Rück- oder Nachfragen dazu abgeschlossen ist. Entsprechend können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur dadurch widersprechen, dass Sie die Bestellung des internationalen Studentenausweises stornieren. Nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular des Portals oder wenden sich an den Berater Ihrer Sparkasse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung des internationalen Studentenausweises bis zum Widerruf verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht.
XV. Mehrwert „Gewinnspiel in-Portal“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern angeboten können Sie freiwillig an Gewinnspielen teilnehmen. Dazu wird Ihnen im gleichnamigen Reiter im Portal das Gewinnspiel angezeigt. Zur Teilnahme werden Sie aufgefordert, die in der Eingabemaske vorgesehenen Felder zu befüllen. Nehmen Sie an einem Gewinnspiel teil, werden folgende Daten an uns übermittelt:
(1) Vor- und Nachname
(2) Email-Adresse
(3) Wohnanschrift bzw. sonstige Kontaktanschrift
(4) Die IP-Adresse
(5) Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Auf Grund Ihrer, durch Ihre freiwillige Eingabe der Daten zumindest konkludent erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten. Daneben gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, einen oder mehrere Gewinner zu ermitteln und diesen oder diese per Email oder Brief über den jeweiligen Gewinn zu informieren und ihnen diesen zukommen lassen zu können.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nur für den Zeitraum des Gewinnspiels und bis zur Ermittlung des oder der Gewinner(s) gespeichert und danach unverzüglich gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular des Portals. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Gewinnspielteilnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Teilnahme am Gewinnspiel nicht mehr fortgeführt werden.
XVI. Werbeeinverständnis
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie sich bei einverstanden erklärt haben, weitere Informationen und Angebote über Produkte und Dienstleistungen per E-Mail zu erhalten, so denn diese Einwilligung des Teilnehmers separat erfolgte (Opt-in bei der Registrierung), werden wir Ihnen diese an die angegebene E-Mail Adresse zusenden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Auf Grund Ihrer, durch Ihre freiwillige Eingabe der Daten zumindest konkludent erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten. Daneben gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen weitere Informationen und Angebote über Produkte und Dienstleistungen per E-Mail zu erhalten
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach unverzüglich gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür den Abmeldelink im Newsletter oder das Kontaktformular im Portal. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Gewinnspielteilnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Teilnahme am Gewinnspiel nicht mehr fortgeführt werden.
XVII. Einsatz von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung des Portals erheben wir personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unser Portal besuchen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unser Portal anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unseres Portals Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
a) Das Portal nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Transiente Cookies (dazu b)
• Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Absatz (1) lit. (f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Portal werden Daten zu Optimierungszwecken anonymisiert gesammelt und gespeichert. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
4. Dauer der Speicherung
Die von uns gesendeten und mit IDs oder Nutzerkennungen verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können bei der Nutzung des Portals der Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular des Portals. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Gewinnspielteilnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann jedoch die Teilnahme am Gewinnspiel nicht mehr fortgeführt werden.
D: Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung dann unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind darauf hin verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
a) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.