Basel
Weltoffen und bunt!

Die spannende Mischung aus moderner Architektur, schöner Altstadt und jeder Menge Kunst und Kultur macht die Schweizer Stadt am Rhein zu einer Traumdestination. Sprichwörtliche Schweizer Qualität trifft im Grenzgebiet zu Frankreich und Deutschland auf eine multikulturelle Bevölkerung. Das macht die Stadt unverwechselbar weltoffen, international und innovativ.
Autorin: Monika Artinger
Savoir-vivre vom Feinsten: Das romantische Rheinufer, die verträumten engen Gassen der Altstadt und unzählige Boulevardcafés laden zum Genießen und Verweilen ein. Unser Tipp ist die kostenlose App „Basel City Guide“. Fünf kurzweilige Audiorundgänge führen Besucher per Fuß durch die schönsten Ecken und Winkel der Altstadt, zu den großen Museen und über die belebten Plätze. Nahezu 40 Museen mit hochkarätigen Sammlungen und Sonderausstellungen prägen den Ruf Basels als angesehene Kunstmetropole. Überall begegnen den Besuchern Kunst und Architektur: Klassische Herrschaftshäuser, mittelalterliche Kirchen und moderne Bauten zahlreicher Stararchitekten schaffen spannende Kontraste. Auf dem Bell-Areal befindet sich ein einzigartiges Street-Art-Werk: Über 30 Künstler aus aller Welt gestalteten während des Events „Change of Colours“ eine farbenprächtige, beeindruckende Wand von 1.700 Quadratmetern. Die Lage am Rhein macht sicherlich einen großen Teil des Zaubers von Basel aus. Also auf keinen Fall verpassen, beide Ufer zu erkunden. Kurz mit der Fähre über den Rhein von Großbasel nach Kleinbasel übersetzen und das pulsierende Leben eines multikulturel geprägten Viertels spüren. Über die Mittlere Brücke geht es zurück zum Marktplatz. Der Besuch des Münsterplatzes ist ein Muss. Wo einst die weltlichen und kirchlichen Würdenträger wohnten, finden heute Freilichtveranstaltungen statt, zum Beispiel der Weihnachtsmarkt oder die Laternenausstellung der legendären Basler Fasnacht. Der Startschuss für die Basler Fasnacht fällt jeweils am Montag nach Aschermittwoch um vier Uhr – bei totaler Finsternis. Mit dem sogenannten „Morgestraich“ verwandelt sich die Innenstadt in ein prachtvolles Lichtermeer aus handbemalten Laternen. Tausende verkleidete Pfeifer und Trommler mit ihren Laternen ziehen musizierend durch die Straßen – und zwar bis zum „Ändstraich“ am Donnerstag früh um vier Uhr. Was dazwischen liegt, sollte man – wenigstens einmal im Leben – gesehen haben.
Keine Lust, zu Fuß unterwegs zu sein? An den Haltestellen Schifflände, Marktplatz oder Barfüsserplatz ein Panoramaticket lösen und mit der Tram Nummer 16 eine Rundfahrt unternehmen Richtung Bruderholz, vorbei an Museen, der Messe und über die Mittlere Brücke bis zur Schifflände. Neugierig geworden? Unter #thisisbasel stehen elf Basler Instagram-Hotspots.